Fachpflegeexpertin/Fachpflegeexperte für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen

berufsbegleitende Weiterbildung nach § 34 SächsGfbWBVO ff.

Termine

Ort

01900 Großröhrsdorf

Institut für Gesundheit & Soziales gGmbH
Melanchthonstraße 20

Kosten

2.970,00 EUR

Kursinformationen

Lerninhalte
Dauer
Referent/in
Voraussetzungen
Hinweise

Qualifikationsziele:

Die Teilnehmer/innen dieser Weiterbildung werden zur Bearbeitung von umfassenden fachlichen Aufgaben und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen der Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen befähigt. Dabei verfügen die Teilnehmer/innen über ein breites, integriertes Wissen, einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, sowie über neuestes Fachwissen in Teilbereichen der Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen. Schnittstellen zu anderen Bereichen sind bekannt und komplexe Probleme wie auch neue Lösungen können durch ein breites Spektrum an Methodenwissen bearbeitet werden.

Zudem werden die Teilnehmer/innen hinsichtlich der personalen Kompetenz befähigt, in Expertenteams verantwortlich zu arbeiten oder Gruppen zu leiten, die fachliche Entwicklung anderer anzuleiten, sowie komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ zu vertreten. Lern- und Arbeitsprozesse werden eigenständig und nachhaltig gestaltet.

Inhalte:

Theoretischer und praktischer Unterricht in der Weiterbildung für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen nach § 34 SächsGfbWBVO:

  • Management, Betriebswirtschaft, Organisation
  • Sozialwissenschaft
  • Humanwissenschaft
  • Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation, Pflegefachwissen
  • Qualitätsmanagement
  • Rechtslehre
  • Praktische Weiterbildung
Die Weiterbildung erfordert einen Arbeitsaufwand von mindestens 810 Stunden. (ca. 1 Jahr)
das Team des IGS
  • einen Abschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger/in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
  • einen Abschluss als Pflegefachfrau und Pflegefachmann
  • einen Abschluss als Altenpfleger/in mit 3jähriger Ausbildung in Vollzeitform
  • einen Abschluss als Altenpfleger/in mit 2jähriger Ausbildung in Vollzeitform, wenn die Teilnahme an einem Lehrgang in der Behandlungspflege nachgewiesen wird

Bewerbung: Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • beglaubigte Kopie Ihrer Berufsurkunde
  • beglaubigte Kopie Ihres Prüfungszeugnisses

Dauer: Die Weiterbildung erfordert einen Arbeitsaufwand von mindestens 810 Stunden.

  • 460 Präsenzstunden als theoretischer Unterricht
  • 120 Stunden praktische Weiterbildung
  • 230 Stunden als Selbststudium

Unterrichtszeiten:
immer montags und dienstags von 07:45 Uhr bis 15:00 Uhr, bei Notwendigkeit bis 16:45 Uhr
(in den sächsischen Schulferien keine Ausbildung)

Prüfung: Die Prüfung umfasst einen schriftlichen Teil (6 Modulprüfungen), eine Facharbeit sowie ein Kolloquium (Verteidigung der Facharbeit)

Abschluss: Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Fachpflegeexpertin/Fachpflegeexperte für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen“