Ausbildung zu staatlich anerkannten Physiotherapeuten/innen

Berufsbild

Die Ausbildung am IGS begeistert Menschen, die gern im therapeutischen Bereich arbeiten möchten. Dieser Beruf ist besonders vielfältig. Physiotherapeuten behandeln im gesamten Spektrum, vom Baby bis zum Rentner oder sie spezialisieren sich auf bestimmte Bereiche, z. B. Physiotherapie im Bereich Sport.

Physiotherapeuten behandeln nach Diagnose und Verordnung des Arztes, leiten die erforderlichen und geeigneten Therapiemaßnahmen ab, erstellen Behandlungspläne und setzen diese um.

Ziele der Therapie sind u. a. die Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers. 

Das Behandlungsspektrum reicht vom Baby bis zu älteren Menschen. 

Behandlungsmethoden sind u. a.:

  • Krankengymnastik
  • Gerätegestützte Krankengymnastik (erweitertes Fitnessstudio)
  • Wassertherapie, Wassergymnastik
  • Elektrotherapie, Ultraschall (Strom, Schallwellen)
  • Wärmetherapie (Rotlich, Packungen) 
  • Massagen, Wellness
  • Besondere Techniken (Manuelle Therapie, Bobath, Osteopathie …)

Einsatzgebiete:

  • Freie Praxen
  • Krankenhäuser
  • Kureinrichtungen
  • ambulante und stationäre Rehabilitationseinrichtungen
  • Sportstätten, Fitnesseinrichtungen
Auszubildende Physiotherapie bei der praktischen Übung
Physio Hand

Stundentafel

Unterrichtsfächer in der Physiotherapieausbildung:
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
Anatomie
Physiologie
Allgemeine Krankheitslehre
Spezielle Krankheitslehre
Hygiene
Erste Hilfe und Verbandtechniken
Angewandte Physik und Biomechanik
Sprache und Schrifttum
Psychologie/Pädagogik/Soziologie
Prävention und Rehabilitation
Trainingslehre
Bewegungslehre
Bewegungserziehung
Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
Krankengymnastische Behandlungstechniken
Massagetherapie
Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
Hydro-, Balneo-, Thermo-, Inhalationstherapie
Methodische Anwendungen der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten

Ausbildungsdauer und Ablauf

Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre. 

Die verkürzte Ausbildung von Masseuren und medizinischen Bademeistern zu Physiotherapeuten dauert 

  • in Vollzeit 2 Jahre
  • in berufsbegleitender Form i. d. R. 4 Jahre.

Die Ausbildung zum Physiotherapeuten ist eine schulische Ausbildung mit einem hohen praktischen Anteil. Unsere Auszubildenden erfahren einen Wechsel zwischen Theorie und Praxis, um das theoretische Wissen auch praktisch anwenden und festigen zu können. Diese berufspraktische Ausbildung findet in Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen statt. Die Auszubildenden durchlaufen während dieser Praktikas verschiedene Indikationen.
Die Praxiseinsätze werden über unsere Schule geplant und organisiert und finden, soweit es möglich ist, wohnortnah statt.


Zugangsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss oder höher oder
  • Hauptschulabschluss und eine mindestens 2jährige abgeschlossene Berufsausbildung
  • gesundheitliche, körperliche, geistige und persönliche Eignung
  • Impfnachweise (Hepatitis-A- und -B-Impfung inkl. Titernachweis, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken)

Ausbildungsabschluss

Nach Absolvierung der Ausbildung an unserer Berufsfachschule erhalten Sie nach bestandener Abschlussprüfung von der Landesbehörde ein Zeugnis sowie auf persönlichen Antrag von der zuständigen Behörde die staatliche Erlaubnis für die Ausübung dieses Berufes.

Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zum Führen der Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannter Physiotherapeut / Staatlich anerkannte Physiotherapeutin".


Kosten der Ausbildung

Ausbildungskosten
schulgeldfrei
Monatliche Kosten für frei wählbare zusätzliche Leistungen:
(wahlweise) Fachhochschulbegleitung 10,00 €
(wahlweise) Leistungskurse 24,00 €
Wohnunterkünfte/Wohngemeinschaften Wohngemeinschaften/Unterkünfte können zwischen 120,00 € und 250,00 € vermittelt werden.

Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses
  • Kopie von evtl. vorhandenen Beurteilungen (z. B. Praktika etc.) oder Berufsabschlüssen
  • Bescheinigung des Hausarztes zur Berufseignung
  • Kopie der Impfnachweise über Hepatitis-A- und -B-Impfung inkl. Titernachweis, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken

Achtung: Ausländische Schulabschlüsse bedürfen der Anerkennung als deutsche Schulabschlüsse (der Bewertung der Gleichwertigkeit). - siehe Register ausländische Schulabschlüsse


Ausländische Schulabschlüsse

Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als deutsche Schulabschlüsse

Bewertung der Gleichwertigkeit

Die Bewertung der Gleichwertigkeit von im Ausland erlangten Bildungsnachweisen mit einem Hauptschulabschluss, mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder der Hochschulzugangsqualifikation kann nur auf Antrag durch eine Einzelfallprüfung erfolgen.

Zuständig für die Durchführung von Anerkennungsverfahren und die Beratung ist für den gesamten Freistaat Sachsen das Landesamt für Schule und Bildung, Regionalstelle Dresden - Zeugnisanerkennungsstelle.

E-Mail für Anfragen: anerkennung-schulabschluesse-ausland@lasub.smk.sachsen.de

Telefon (0351) 8439-0
Telefax (0351) 8439-301

Beantragen kann die Anerkennung derjenige, der im Freistaat Sachsen wohnt und / oder die Anerkennung für eine Ausbildung, Studium, berufliche oder sonstige Tätigkeit im Freistaat Sachsen benötigt.

Kosten

Das Zeugnisanerkennungsverfahren ist kostenpflichtig.

Weitere Informationen sowie den notwendigen Antrag finden Sie unter Anerkennung von Abschlüssen - Schule und Ausbildung - sachsen.de.


Bewerbung

Schriftliche Bewerbung an:

IGS Abt. Bewerbungen
Melanchthonstr. 20
01900 Großröhrsdorf

Onlinebewerbung