
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: G-WB-PKA11.11.2021
Wir alle befinden uns im ewigen Kreislauf von Werden, Sein und Vergehen. Pflegende und Mitarbeiter in den verschiedensten Gesundheitseinrichtungen unterstützen, begleiten und pflegen Menschen auf diesem Weg.
Wir laden Sie herzlich zu unserer 2 tägigen Fortbildungsveranstaltung nach Panschwitz-Kuckau ein.
Donnerstag, 11.11.2021 von 9 bis 16 Uhr (Teil 2)
Umgang mit Depressionen & Suizidalität bei Schwerkranken und Sterbenden
Eine Depression gehört zu den häufigsten der unerkannten Krankheiten im Alter. Zur schweren Form gehört die tieftraurige Verstimmtheit am Morgen. Weitere Merkmale sind Antriebslosigkeit, Denkstörungen, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, scheinbar im Vordergrund stehende körperliche Beschwerden und das Kreisen der Gedanken um Selbsttötung (Suizid).
- Begegnung und Pflege von depressiv Erkrankten, Belastung für alle Beteiligten
- Hilfe beim Kommunizieren – verständigen und verstehen
- Hilfe beim Bewegen, Kleiden und bei der Körperpflege – Motivation für den Alltag
Selbstpflege in schwierigen Situationen
In der Zeit der Pflege erleben die Beteiligten viele Höhen und Tiefen. Um die schwierigen und anstrengenden Situationen, aber auch den Alltag in Normalität gestalten zu können, sollte das eigene Wohlbefinden nicht außer Acht gelassen werden. Dabei geht es vor allem um Lebensqualität, die man sich mit gesundheitsfördernden Maßnahmen sowohl erhalten als auch fördern kann.
- Selbstfürsorge mit Entspannung
- Stressbewältigung
- Bewegung und hilfreiche Tipps für Pflegende
Zum Durchatmen - Führung durch das Kloster St. Marienstern
Bei unserer kleinen Klosterführung erfahren Sie Wissenswertes rund um die die Abtei des Klosters.
Dauer: ca. 50 min
Und am Ende wird gelacht - Humor als Katalysator und Kraftquelle
- Humor ist die Lust zu lachen, wenn einem zum Heulen zumute ist
- Humortagebücher auf der Palliativstation
- Leben, Lachen und Sterben: Wie Humor schwerkranke Menschen entlastet und befreit
- Humor als “Weg zum leicht sein” für Angehörige, Patienten und Personal
Referenten:
Frau Heike Döke (Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Aromapflegerin)
Herr Ingo Hernschier (Heilpraktiker Psychotherapie, Hypnose- und Verhaltenstherapeut, Systemischer Coach, Consultant Soziales Panorama, NLP Practitioner)
Veranstaltungsort:
Zur Alten Herberge
Cisinskistraße 1, 01920 Panschwitz-Kuckau
Fortbildungskosten: 145,00 € inklusive Verpflegung
Bei Buchung beider Kurse (Teil 1+2) betragen die Gebühren 275,00 €.
Veranstaltungsorte: | Panschwitz-Kuckau |
Termin: | November 2021 |
Zielgruppe: | Mitarbeiter Pflege |