
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: G-WB-PKAZB02.11.2021
(Auffrischungskurs für zusätzliche Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI)
Dienstag, 02.11.2021 von 9 bis 16 Uhr
„Die PFLEGE hat nie Zeit und ist ruppig.“
ERGOS und die BETREUUNGSKRÄFTE basteln nur!“
Manchmal ist der Fachkonflikt größer, manchmal entsteht er überhaupt nicht. Warum nur? Allein die Teamkonstellationen genügen und es gibt „dicke Luft“. Grundsätzlich haben wir es mit zwei unterschiedlichen Berufsgruppen und Aufgabenbereichen zu tun, die sich fachlich ergänzen sollen. Treten persönliche Konflikte und unfaire Zuschreibungen hinzu, dann erleben wir auf dem Rücken unserer alten Menschen eine folgenreiche Fehlkommunikation.
Zwischen Pflegenden und Betreuungskräften muss es einen fachlichen Austausch geben, eine Haltung der Offenheit zum gegenseitigen Lernen und eine wechselseitige Anerkennung. Gerade die unterschiedlichen Betrachtungen können das Miteinander im Sinne der uns Anvertrauten enorm bereichern. Und dies ist zwingend notwendig. Interdisziplinäre Kommunikation und Beziehungsarbeit sind schließlich kein Privatvergnügen, sondern wesentlicher Schlüssel für die Qualität unserer Arbeit.
Inhalte:
- Ursachen und Logik von Zuschreibungen gegenüber Pflegenden und Betreuungskräften, Austausch zu den Berufsbildern
- Schnittstellen zwischen Pflege und Betreuung - worauf es ankommt
- Es geht um die alten Menschen: Kommunikation als Schlüssel von Interdisziplinarität - wie wir uns fachlich und zielsicher austauschen können
- Auf die Haltung kommt es an: Wie können wir voneinander lernen und aneinander wachsen - Was Pflegende von Betreuungskräften lernen können und umgekehrt
Veranstaltungsort:
pro seniore Residenz Rödertal
Radeberger Straße 2 bis 6, 01900 Großröhrsdorf
Referent:
Herr Prof. Dr. Michel Constantin Hille
(Professor für Sozialwissenschaft, Doktor der Philosophie, Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH), Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge)
Veranstaltungsort:
pro seniore Residenz Rödertal
Radeberger Straße 2 bis 6, 01900 Großröhrsdorf
Fortbildungskosten: 145,00 € inklusive Verpflegung
Veranstaltungsorte: | Großröhrsdorf |
Termin: | November 2021 |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte, Führungskräfte Pflege, Führungskräfte Therapie, Hygienebeauftragte, Mitarbeiter Pflege, Mitarbeiter Therapie, Praxisanleiter, Privat Pflegende |