Start der generalistischen Pflegeausbildung ab 01.09.2020.
Mit der generalistischen Pflegeausbildung werden die Berufsausbildungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammengeführt und die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung) befähigt.
Nach dem Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich. Zudem ist der generalistische Berufsabschluss in allen Mitgliedsstaaten der EU anerkannt.
Der Pflegeberuf bietet eine sinnvolle Tätigkeit nah am Menschen mit mehr Flexibilität und einer hohen Arbeitsplatzsicherheit.
Pflegefachfrauen und –männer werden in der Lage sein, in allen Bereichen der Pflege – Akutpflege, Kinderkrankenpflege, stationäre oder ambulante Langzeitpflege sowie allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrische Versorgung – tätig zu werden.
In der Ausbildung nach dem PflBG werden die erforderlichen Kompetenzen vermittelt
Es ist eine generalistische Ausbildung, da den Auszubildenden nach der Ausbildung alle Bereiche der Altenpflege und der Krankenpflege offenstehen. Dies wird auch in der neuen Berufsbezeichnung deutlich, die sich nicht mehr auf einen Pflegebereich bezieht.
Die Aufgaben einer Pflegefachfrau, eines Pflegefachmannes sind z.B.:
mit dem Ziel
1 | Ausbildungsstart – Pflegefachfrau/Pflegefachmann werden |
2 | Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen |
3 | Erste Pflegerfahrungen reflektieren – verständigungsorientiert kommunizieren |
4 | Gesundheit fördern und präventiv handeln |
5 | Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Patientensicherheit stärken |
6 | In Akutsituationen sicher handeln |
7 | Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team |
8 | Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten |
9 | Menschen bei der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstüzen |
10 | Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in pflegerischen Situationen fördern |
11 | Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen |
Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in einen schulischen und einen betrieblichen Teil.
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von theoretische und praktischen Unterricht und der praktischen Ausbildung.
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die nach Bestehen zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau oder Pflegefachmann berechtigt.
Für den Besuch der Pflegeschule ist kein Schulgeld zu zahlen. Lehr- und Lernmittel werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Auszubildenden erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung vom Träger der praktischen Ausbildung.
Schriftliche Bewerbung an:
IGS Abt. Bewerbungen
Melanchthonstr. 20
01900 Großröhrsdorf